top of page

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot welches unter der Domain www.soma-way.de erreichbar ist.

 

Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich Sie?

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

 

Barbara Mayer | soma way

c/o Am Baumgarten 13
85635 Siegertsbrunn

+49 172 8955662
barbara@soma-way.de
www.soma-way.de

 

Wir respektieren Ihre Daten!

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Das Vertrauen aller Besucher und Kunden, die Sicherheit Ihrer Daten und der Schutz Ihrer Privatsphäre sind für uns von zentraler Bedeutung. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns daher gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren, wie beispielsweise Ihr richtiger Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer.

Wenn Sie unsere Seite ansehen und benutzen, ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig ausdrücklich Informationen zu übermitteln, verarbeiten wir die Daten, die uns mit jeder Anfrage Ihres Browsers übermittelt werden (siehe unten „Protokoll-Daten). Sofern Sie uns ausdrücklich personenbezogene Daten übermitteln erfolgt dies ausschließlich zweckgebunden an die Anfrage bzw. den jeweiligen Auftrag. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet nie vollständig gegen einen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

 

Nachfolgend möchten wir Ihnen näher erläutern, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck verarbeiten. Es wird erklärt, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Sofern wir für Verarbeitungsprozesse personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

 

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Gesetze oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

Ihre Rechte

Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Ebenfalls haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Schließlich haben Sie auch das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

 

Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO zu jeder Zeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

 

Erteilung von Auskünften

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für Auskünfte, für die Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte unter Verwendung der folgenden E-Mail-Adresse an uns: barbara@soma-way.de

 

Protokoll-Daten

Die automatische Erhebung und Speicherung von Protokoll-Daten durch den Anbieter der Internetdienste (Provider) erfolgt, weil die Verarbeitung dieser Daten technisch erforderlich ist, um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Protokoll-Daten umfassen folgende Informationen:

  • Datum und Uhrzeit der jeweiligen Anfrage

  • Internetadresse (URL), die angefragt wurde

  • URL, die der Besucher unmittelbar zuvor besucht hat

  • Verwendeter Browser und Sprache

  • Verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche

  • IP-Adresse und Hostname des Besuchers

  • Zugriffsstatus / http-Statuscode

  • Jeweils übertragenen Datenmenge

Die Übermittlung dieser Daten an uns erfolgt automatisch und können Ihrer Person mit verhältnismäßigen Aufwand nicht zugeordnet werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, denn diese Datenverarbeitungen sind zum Betrieb und zur Anzeige der Webseite notwendig. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Informationen zum Austausch mit unserem System speichern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht (transient Cookies). Zu diesen zählen insbesondere Sitzungs- oder Session-Cookies. Diese speichern einen eindeutigen Bezeichner (Session-ID). Durch diese Session-ID können verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden. Hierdurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn während einer Sitzung auf unsere Internetseite zurückkehren. Session-Cookies werden auch schon dann gelöscht, wenn Sie sich ausloggen.

Andere Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser bzw. Ihr Endgerät beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie unsere Website betreten. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle, insbesondere Cookies von Drittanbietern (Third Party Cookies) oder generell ausschließen können. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website für Sie eingeschränkt sein.

 

Konfiguration der Cookie-Einstellungen im Browser

Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies  

Safari™: http://apple-safari.giga.de/tipps/cookies-in-safari-aktivieren-blockieren-loeschen-so-geht-s/ und https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=de_DE

Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Opera™: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

 

Verschlüsselung durch SSL

Aus Sicherheitsgründen benutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Sie können eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass sich die Protokollbezeichnung im der Statusleiste des Browsers von "http://" in "https://" ändert und dass dort ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.

 

WEBHOSTING ÜBER IONOS SE

Wir nutzen die Dienste der IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur zum Webhosting für unsere Webseiten und haben dazu einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit der IONOS SE geschlossen.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der IONOS SE unter https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

 

Digistore24

Wir bieten Ihnen über unsere Webseite auch digitale Produkte zum Kauf an.

Dafür nutzen wir die Dienste der Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland („Digistore“).

Sobald Sie auf einen unserer Produktbuttons klicken, verlassen Sie unsere Webseite und werden zu Digistore weitergeleitet. Digistore wird der Vertragspartner der Käufer von Leistungen bzw. Produkten und ist für die Verarbeitung der Daten der Käufer verantwortlich.

Wenn Sie dem link folgen können Sie auf cookies stoßen, die nicht unserem Einflussbereich unterliegen. Dafür können wir keine Haftung übernehmen. Wir haben keinen Einfluss über den Umfang der von Digistore erhobenen Daten. 

Für den Erwerb und die begleitende Verarbeitung von Daten gelten die Bestimmungen von Digistore:

  1. AGB: https://www.digistore24.com/info/terms?language=de  , und

  2. Datenschutzerklärung: https://www.digistore24.com/page/privacy/1/de 

 

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Weiterleitung von unserer Webseite zu der Verkaufsseite über Digistore ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Zoom

Im Zuge unseres Angebotes nutzen wir für Online-Meetings, Webinare und Video-Konferenzen die Dienste der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA, vertreten durch Lionheart Squared, 2 Pembroke House, Upper Pembroke Street 28-32, Dublin, DO2 EK84, Republik Irland.

Zoom ist ein Produkt der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden.

Zoom Video ist nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Wir haben mit Zoom Video ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Zoom hat sich dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses - SCC) einzuhalten.  

Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter 

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de sowie unter https://blog.zoom.us/de/sicherheit-und-datenschutz-bei-zoom-unsere-antworten-auf-ihre-fragen/ .  

 

Weitere Information erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom, https://zoom.us/de-de/privacy.html, sowie unter https://zoom.us/de-de/gdpr.

 

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 Lit. a DSGVO.

 

 

Vimeo

Unsere Webseite benutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter des Dienstes ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA (nachfolgend „Vimeo“).

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und es erfolgt eine Datenübertragung zu Ihrem Nutzerverhalten an die Vimeo-Server. Darüber hinaus erhält Vimeo auf diesem Weg Ihre IP-Adresse. Das trifft auch dann zu, wenn Sie nicht bei Vimeo angemeldet sind oder kein Konto bei Vimeo besitzen.

Die von Vimeo erfassten Daten werden in die USA übermittelt. 
Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung haben wir keine Kenntnis. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Konto angemeldet sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Nutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können das verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden.

Vimeo Inc. ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.

Wir haben mit dem Anbieter ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.


Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

 

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist die Erfüllung vertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

 

Teachable

Um unsere Online-Marketing-Aktivitäten anpassen und verbessern zu können, nutzen wir die Dienste von Teachable. 

Diese Software verwenden wir insbesondere für

  • Bereitstellung eines Mitgliederbereiches

  • Erstellung von Landingpages

  • Plattform für den Vertrieb von Online-Kursen

 

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden.

Teachable ist nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Teachable hat sich dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses - SCC) einzuhalten.  

Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit XY ein Data Processing Agreement

entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter 

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

https://teachable.com/privacy-policy

OpenAI / somawayGPT

Für die Bereitstellung des KI-basierten Coaching-Angebots „somawayGPT“ nutzen wir die Dienste von OpenAI (ChatGPT).

Diese Software verwenden wir insbesondere für

  • die Bereitstellung eines textbasierten Coaching-Raums,

  • die Begleitung durch körperorientierte, KI-gestützte Impulse,

  • ein niedrigschwelliges, anonymes Angebot zur Selbstreflexion.

 

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden.

OpenAI ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

 

OpenAI hat sich dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.

Wir selbst haben keinen Zugriff auf die Inhalte, die Nutzer:innen mit somawayGPT teilen. Die Nutzung erfolgt eigenständig über das ChatGPT-Konto der Nutzer:innen.

Wir empfehlen, bei der Nutzung von somawayGPT keine personenbezogenen Daten (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail) einzugeben.


Die Nutzung ist anonym möglich. In deinem ChatGPT-Konto kannst du unter „Settings > Data Controls“ zusätzlich den Chatverlauf deaktivieren, damit deine Eingaben nicht gespeichert werden.

Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter:
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://openai.com/privacy

WIX

Zur Versendung unseres Newsletters nutzen wir die Dienste von WIX.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Isreal (www.wix.com)

Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter abonnieren und regelmäßig lesen möchten, ist Ihre Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse und damit eine Einwilligung Ihrerseits in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erforderlich. Beachten Sie hierzu die Einwilligungserklärung auf dem Formular zur Registrierung für den Newsletter.

Vor Versand des Newsletters müssen Sie uns im Rahmen des sogenannten Double-Opt-In- Verfahrens ausdrücklich bestätigen, dass wir für Sie den E-Mail-Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Dies tun wir, um zu vermeiden, dass fremde E-Mail-Adressen für Anmeldungen genutzt werden. Dazu erhalten Sie von uns eine Bestätigungs- und Autorisierungs-E-Mail, mit der wir Sie bitten, den in dieser E-Mail enthaltenen Link anzuklicken und uns damit zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Erfolgt keine Bestätigung Ihrerseits werden Ihre personenbezogenen Daten innerhalb von 7 Tagen gelöscht. 

Im Zusammenhang mit der Anmeldung werden neben der E-Mail-Adresse auch der Anmeldezeitpunkt, der Bestätigungszeitpunkt, die IP-Adresse sowie der Einwilligungstext gespeichert und wir benutzen die E-Mail-Adresse ausschließlich für die Zustellung des Newsletters, sofern Sie einer anderen Benutzung nicht ausdrücklich zugestimmt haben.

Diese Daten werden auf den Servern der wix.com Ltd gespeichert.

Wir weisen darauf hin, dass das Unternehmen Daten in die USA übertragen könnte. XY ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.

Wir haben zum Schutz Ihrer Daten mit Wix.com Ltd ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.wix.com/about/privacy

 

Rechtsgrundlage

Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.

Die Analyse der Öffnungs- und Klickraten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Unser Interesse ist es, möglichst passende Angebote für unsere Nutzer zu erstellen und dies durch die Analyse des Nutzerverhaltens zu erreichen sowie fortlaufend zu optimieren.

 

 

MEETOVO

Wir nutzen für die Verarbeitung von Anfragen die Software-Lösung des Anbieters MEETOVO Software GmbH, Robert-Koch-Straße 8, 21423 Winsen (Luhe), Deutschland. Der Anbieter arbeitet nach den gesetzlichen Vorgaben des Art. 28 DSGVO. Strengste Vertraulichkeit Ihrer Daten bleibt somit jederzeit gewahrt.

 

Wenn Sie eine Anfrage an uns übermitteln, wird bei dem Aufruf der Anfrageseite eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des Anbieters hergestellt. Dieser erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Die IP-Adresse wird anonymisiert und nach 7 Tagen wieder gelöscht. Wenn Sie eine Anfrage über das eingebundene Formular absenden, werden die von Ihnen eingegebenen zur Anfrage erforderlichen personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Mobilfunknummer bzw. Telefonnummer) an den Anbieter übermittelt und auf dessen Servern gespeichert sowie per E-Mail an uns übermittelt. Alle weiteren Formulareingaben werden bereits während ihrer Eingabe zu Analysezwecken übermittelt, wenn Sie diesem zustimmen. Die Erhebung dieser Daten ist für die Durchführung der Anfrage erforderlich. Ohne diese Verarbeitung können Sie keine Anfragen stellen.

 

Diese Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Durchführung einer schnellen und effektiven Anfrage im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO.

 

Der Anbieter löscht Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Der Anbieter überprüft die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Im Übrigen erfolgt die Löschung jedoch spätestens 5 Jahre nach der letzten Anfrage. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://meetovo.de/datenschutz

 

META-Pixel und META Custom Audiences

Auf unserer Webseite wird zum Zwecke der Analyse und Optimierung unserer Webseite das Facebook-Conversion-Tracking, das sog. „Facebook-Pixel“ (Meta-Pixel) des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt. Anbieter dieser Dienste ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Falls Sie in der EU ansässig sind, ist der Anbieter der Dienste Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Facebook“).

Durch den Einsatz des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unserer Webseite als potenzielle Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu identifizieren und zu bestimmen. Also setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserer Webseite gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale aufweisen (Interessen, die anhand besuchter Webseiten bestimmt werden etc.). Diese Informationen übermitteln wir an Facebook und bilden dadurch sog. „Custom Audiences“. Durch die Nutzung des Facebook-Pixels möchten wir vor allem auch erreichen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Besucher entsprechen und nicht als Belästigung empfunden werden. Indem wir den Facebook-Pixel nutzen, können wir die Wirksamkeit der Facebook-Ads statistisch und zum Zwecke der Marktforschung nachvollziehen. Wir analysieren dabei, ob Besucher nach einem Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Webseite weitergeleitet werden, also ob eine sogenannte „Conversion“ stattfindet.

Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet die Daten in der EU.

Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit Meta Platforms Ireland Limited ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden. Die Muttergesellschaft Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.

Zur Verarbeitung der Daten durch Facebook gibt es hier allgemeine Hinweise https://www.facebook.com/policy.php .

Weitere Informationen und Details zum Facebook-Pixel gibt es hier:

www.facebook.com/business/help/742478679120153

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads . Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

 

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 Lit. a DSGVO.

LIVE CHAT - WIX 

Um Ihnen eine zeitgemäße Kommunikation zu gewährleisten, nutzen wir die Dienste der WIX.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Isreal (Nachfolgend „WIX“).

 

Wir verwenden das Live-Chat-Tool von Wix.com Ltd, um Sie optimal beim Besuch unserer Webseite sowie bei allen Fragen und Anliegen zu unterstützen. Die Verbindung kommt über Ihren Aufruf des WIX-Widgets zustande, dabei erfolgt eine Speicherung Ihrer IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Browsertyp und -version, des verwendeten Betriebssystems, URL der zuvor besuchten Webseite sowie Menge der gesendeten Daten durch WIX.

Diese Daten werden auf den Servern der wix.com Ltd gespeichert.

Wir weisen darauf hin, dass das Unternehmen Daten in die USA übertragen könnte. WIX ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.

 

Wir haben zum Schutz Ihrer Daten mit Wix.com Ltd ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.wix.com/about/privacy

 

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.

 

Teilen“-Funktion für soziale Netzwerke

Wir nutzen die Teilen Funktion auf unserer Webseite für die folgenden Social Media Kanäle:

- Facebook

- Instagram

 

Erst bei einem aktiven Klick auf die entsprechenden Buttons werden die Informationen an das soziale Netzwerk übertragen. Dadurch wird sichergestellt, dass nicht schon beim Besuch unserer Seiten eine ungewollte und automatische Datenübertragung an die entsprechenden sozialen Netzwerke erfolgt.

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir Ihnen einen ansprechenden Internetauftritt sowie verschiedene zeitgemäße Informations- und Interaktionsmöglichkeiten mit uns anbieten möchten.

 

Instagram- und Facebook-Seite

Beim Besuch unserer Instagram und Facebook-Seite erfasst Instagram/Facebook (Meta) unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram und Facebook unter folgendem Link zur Verfügung (Hinweis: durch Anklicken des nachfolgenden Links gelangen Sie auf die Website des sozialen Netzwerks Facebook, ebenfalls Teil des Meta-Konzerns. Die über den Link bereitgestellten Informationen gelten für das soziale Netzwerk Instagram und Facebook jedoch gleichermaßen): https://facebook.com/help/pages/insights.

Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.

Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpage lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO.

Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.

Wir sind gemeinsam mit Instagram verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanseite. Betroffenenrechte können bei Meta Platforms Ireland Ltd. sowie bei uns geltend gemacht werden.

Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO bei Instagram und Facebook, beide erfüllen sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Meta Platforms Ireland Ltd. stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.

Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Instagram und Facebook (Ergänzungsvereinbarung mit Facebook): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Nähere Informationen unter anderem zum genauen Umfang und den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung finden Sie in den Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien von Instagram und Facebook (Hinweis: durch Anklicken des nachfolgenden Links gelangen Sie auf die Website des sozialen Netzwerks Facebook):
https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=uf_share


Diese Informationen können zudem auch im Hilfebereich der Website von Instagram und Facebook über nachfolgende Links eingesehen werden:

https://help.instagram.com/581066165581870

https://de-de.facebook.com/legal/terms

 

System- und Informationssicherheit

Wir sichern unsere Website und unsere sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der gespeicherten Daten durch unbefugte Personen. Trotz Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich. Schon alleine durch die Anbindung an das Internet und die sich daraus ergebenden technischen Möglichkeiten kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass Inhalte und der Informationsfluss nicht von Dritten eingesehen und aufgezeichnet werden.

 

Widerspruch gegen unerlaubte Werbung per E-Mail

Im Rahmen der Impressumspflicht gemäß § 5 DDG haben wir auf unserer Website allgemeine Kontaktdaten sowie eine E-Mail-Adresse veröffentlicht. Wir widersprechen hiermit der Nutzung dieser Kontaktdaten für die unaufgeforderte Übersendung von Informationsmaterialien, Werbung oder Spam-Mails, die wir nicht explizit angefordert haben.

 

Stand der Datenschutzerklärung: 30.06.2024

Anker-Facebook
bottom of page